Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Geschichte der Pfarre
    • Mitarbeiter
    • Pastorales Pfarrteam 2022 bis 2027
    • Wort-Gottes-Feier-Leiterinnen
  • Angebote
    • BEGEGNUNGSzentrum Vermietung
    • Kinder und Jugendliche
    • Wachtgebete und Begräbnisse
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Tobelbad
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Geschichte der Pfarre
    • Mitarbeiter
    • Pastorales Pfarrteam 2022 bis 2027
    • Wort-Gottes-Feier-Leiterinnen
  • Angebote
    • BEGEGNUNGSzentrum Vermietung
    • Kinder und Jugendliche
    • Wachtgebete und Begräbnisse
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain

Inhalt:

Wort-Gottes-Feier mit Hl. Nikolaus

Vor dem Segen erklärte Diakon Wolfgang Garber das Gewand vom Hl. Nikolaus:
Nikolaus war Bischof. Bischöfe gibt es auch heute. Das Wort Bischof kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet Aufseher, Hüter oder Beschützer. Bischöfe erzählen den Menschen von Jesus. Sie tragen die göttliche Botschaft weiter. Sie tragen auch besondere Kleidungsstücke. Etwa das
Das festliche Gewand
Bischöfe tragen im Gottesdienst ein schönes Gewand. Die weiße Albe als Zeichen der Erinnerung an unsere Taufe, dass wir alle zu Gott gehören. Es zeigt die Freude über unsere Gemeinschaft mit Jesus. Auf Bildern ist Nikolaus oft mit einem prächtigen roten Umhang dargestellt. Auch Nikolausdarsteller tragen ein schönes Gewand und drücken damit aus, dass die Begegnung mit dem Heiligen Nikolaus und mit Gott immer ein Fest ist.
Mitra
Es ist dies der Hut des Bischofs, den er beim Gottesdienst trägt. Die Mitra schaut sehr schön und kostbar aus. Sie hat oben zwei Spitzen. An der Rückseite hängen zwei Bänder. Sie sind Zeichen, dass Gott zu uns Menschen spricht: im Alten Testament durch die Propheten und im Neuen Testament durch Jesus.
Bischofsstab
Er wird Hirtenstab genannt. So wie ein Hirte mit seinem Stab die Herde beschützt und zusammenhält, so tut es auch der Bischof mit seiner Herde. Gemeint sind damit die Menschen unserer Diözese mit all ihren Pfarren.
Der Ring
Hochzeitspaare stecken sich gegenseitig einen Ring an den Finger. Sie sagen damit: Wir gehören zusammen. Wir lieben uns. Wir sind miteinander verbunden. Auch der Bischofsring zeigt eine Verbindung an: Der Bischof ist sozusagen mit den Menschen seiner Diözese in besonderer Weise verbunden.
Das Brustkreuz
Viele Christen tragen ein kleines Kreuz am Hals. Es bedeutet: Wir gehören zu Jesus. Wir vertrauen auf ihn und wollen so leben wie er. Der Bischof zeigt, dass er mit Gott verbunden ist.
Der Sack mit den Geschenken
Wenn wir uns jedes Jahr rund um den 6. Dezember an den Namenstag von Nikolaus erinnern, dann macht es Freude und es ist eine Erinnerung auch heute noch ob jung oder alt so zu wirken und so zu sein wie es Nikolaus damals war. Hilfsbereit, liebend mit Gott verbunden, offenherzig für die Menschen. Als Zeichen der Freude sind deshalb besondere Geschenke versteckt die an alle verteilt werden. Denn Nikolaus ist ein Bote der Freude und der Liebe.

Bischofsstab
Bischofsstab
Diakon Wolfgang Garber
Diakon Wolfgang Garber
Der Hl. Nikolaus ist der Schutzpatron der Kinder
Der Hl. Nikolaus ist der Schutzpatron der Kinder
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Angebote
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:

Mo–Do 
 
8:00–14:00 Uhr
telefonisch bis 16:00 Uhr
Fr  8:00–12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61207

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen