Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Geschichte der Pfarre
    • Mitarbeiter
    • Pastorales Pfarrteam 2022 bis 2027
    • Wort-Gottes-Feier-Leiterinnen
  • Angebote
    • BEGEGNUNGSzentrum Vermietung
    • Kinder und Jugendliche
    • Wachtgebete und Begräbnisse
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Tobelbad
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Geschichte der Pfarre
    • Mitarbeiter
    • Pastorales Pfarrteam 2022 bis 2027
    • Wort-Gottes-Feier-Leiterinnen
  • Angebote
    • BEGEGNUNGSzentrum Vermietung
    • Kinder und Jugendliche
    • Wachtgebete und Begräbnisse
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain

Inhalt:

 

Anatomischer Totenhain der
Medizinischen Universität Graz

im 

WALDFRIEDHOF TOBELBAD

 

 

 

 

Die Bedeutung des Anatomischen Totenhains für die Medizinische Universität Graz

Der Waldfriedhof in Tobelbad ist die letzte Ruhestätte der Körperspender, welche sich der Medizinischen Universität Graz verfügt haben. Die Entscheidung zur Körperspende stellt eine bewusste Willenserklärung dar, seinen Leichnam selbstlos für die Medizin zu verfügen.

Aufgrund dieses großartigen Geschenks ist es möglich, neben dem Erlangen anatomischer Kenntnisse auch weitere Kernkompetenzen ärztlichen Handelns an Studierende der Medizin und Zahnmedizin zu vermitteln. Humanpräparate helfen zudem klinischen Kollegen bei ihrer Weiterbildung und der Entwicklung neuer Techniken, um Komplikationen durch ärztliches Handeln zu verringern.

Für die Angehörigen unserer Körperspender stellt der Zeitraum vom Ableben des lieben Verwandten oder Freundes bis zur Beisetzung oft den schwierigsten Teil der Trauerbewältigung dar. In dieser Zeit empfinden Hinterbliebene mitunter, dass ihnen ein fester Ort des Andenkens fehlt. Der Totenhain in Tobelbad ist somit eine besondere Stätte der Erinnerung für Hinterbliebene.

Im zurückliegenden Jahr war es uns möglich, das aus zwei Teilen bestehende Anatomieareal vollkommen neu zu gestalten. Neben ortsansässigen Firmen ist es vor allem dem Friedhofspflegeverein zu verdanken, dieses Waldfriedhofsareal als Universität in dieser Form nutzen zu können. Die Steiermark beheimatet damit eine einzigartige und würdevolle Gedenkstätte für all jene, welche durch ihre Spende die Medizin uneigennützig unterstützen.

Einmal jährlich organisieren unsere Studierenden zudem eine Gedenk- und Dankesfeier für unsere Körperspender und deren Angehörige.

Weiterführende Informationen hinsichtlich des Spenderprogramms und der Gedenkfeier finden Sie auf unserer Homepage: https://anatomie.medunigraz.at

Neuerungen am Friedhofsareal

Im zurückliegenden Jahr wurde der Anatomiefriedhof in enger Abstimmung mit der Pfarre in Tobelbad, dem Friedhofspflegeverein und dem Bürgermeister umfänglich neugestaltet. Wichtige Ziele waren hierbei neben der Begrünung vor allem, die Zugänglichkeit zu beiden Arealen zu verbessern.

Im Bereich des „Totenhain Süd“ wurden mit der Beisetzung im Mai 2021 die letzten Gräberfelder durch Urnenbestattungen belegt. Zugleich wurden die ersten Urnen im „Totenhain Nord“ beigesetzt, welcher für unsere Körperspenden ab sofort für die kommenden Jahrzehnte die letzte Ruhestätte darstellen wird. Dem Konzept des Waldfriedhofs folgend werden im Nordareal keine Grabsteine aufgestellt.

In den Eingangsbereichen und im Bereich der Aufbahrungshalle finden sich Lagepläne für die Friedhofsareale. Diese sind zudem persönlich am Institut für makroskopische und klinische Anatomie sowie über die Pfarre Tobelbad erhältlich. Über unsere Website stehen diese auch elektronisch zur Verfügung.

Wir bitten Sie, keine Devotionalien, Kränze oder Kerzen am Areal zu hinterlassen. Unsere Mitglieder des Friedhofspflegevereins müssen diese andernfalls im Zuge der regelmäßig stattfindenden Landschaftsarbeiten entfernen, um den tadellosen Zustand vor Ort gewährleisten zu können. Wir bitten um ihr Verständnis. Für Fragen rund um die Körperspende und das Friedhofsareal steht Ihnen mein Team der Anatomie selbstverständlich während der Bürozeiten (Mo - Do 8-14 h) zur Verfügung.

Lehrstuhlinhaber Univ.-Prof. Dr. Niels Hammer                                                                                                                                                  Graz, im Juni 2021


 

HISTORISCHES

Im Tobelbadbuch von Generalvikar Kan. Dr. Mag. Erich Linhardt lässt sich zur Geschichte Folgendes nachlesen:

Bereits im Jahre 1631 gibt es eine Erwähnung, die auf einen Friedhof schließen lässt, es ist hier von „freythoff abmähen“ die Rede. Es wird vermutet, dass sich dieser neben der Kirche befand. Nach der Errichtung der Lokalkaplanei wurde im Jahre 1787 auf dem jetzigen Grundstück ein Friedhof angelegt. In der ersten Zeit wohnte der Totengräber in der sich dort noch befindlichen Eremiten-Klause. 1830 wurde daraus eine Totenkammer. Erst 1966 konnte mit Hilfe von Spenden und zahlreicher freiwilliger Helfer die Aufbahrungshalle erbaut werden. Im Jahre 1968 wurde unter Pfarrer Matthias Požar der „Anatomiefriedhof“ der Universität an unseren Friedhof angeschlossen. Als Gegenleistung kaufte die Universität das an den Friedhof angeschlossene Grundstück und ließ es dem Friedhof einverleiben.
(Vgl. Erich Linhardt „500 Jahre Tobelbad“ Seite 298 und 299)

HR Prof. Mag. Margret Hofmann                                                                                                                                                          Tobelbad, im Juni 2021

 


Video über die letzte Ruhestelle für die Körperspender:

https://anatomie.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/videos/ORF-wissenswert/211101_Sth_Wissenswert_anatomischer_Friedhof.mp4

 

Fotodokumentation

Anatomischer Totenhain der Medizinischen Universität Graz

Fotogalerie

06. Mai 2021

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Angebote
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:

Mo–Do 
 
8:00–14:00 Uhr
telefonisch bis 16:00 Uhr
Fr  8:00–12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61207

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen