Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Geschichte der Pfarre
    • Mitarbeiter
    • Pastorales Pfarrteam 2022 bis 2025
    • Wort-Gottes-Feier-Leiterinnen
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Tobelbad
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Geschichte der Pfarre
    • Mitarbeiter
    • Pastorales Pfarrteam 2022 bis 2025
    • Wort-Gottes-Feier-Leiterinnen
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain

Inhalt:

Margret Hofmann über "Ich bin das Brot des Lebens"

19. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B - Joh 6,48

Möge dein Brot uns stärken und Kraft schenken im Alltag.
Möge dein Brot uns die Augen öffnen für unseren Nächsten.
Möge dein Brot unser Herz öffnen für dich, guter Gott, der du uns liebst und mit uns lebst – immer und überall.

Brot ist das bestimmende Thema der Evangelien der Sonntage im August. Letzten Sonntag die wunderbare Brotvermehrung, heute „Jesus als Brot des Lebens“. Immer geht es aber um MEHR als um Nahrung für den Körper. Jesus ist das lebendige Brot, das Nahrung ist für Geist und Seele.

Selbst Brot sein für andere ist die Forderung, die damit verbunden ist.
Der Hunger nach Glück wird gestillt, wenn wir Jesus als unsere Lebensgrundlage in unseren Alltag hineinlassen mit seiner Liebe, seinem Frieden, seiner Freundschaft, seiner Geduld. All das ist das lebendige Brot, welches wir zum Leben brauchen.

Diese Bibelstelle soll Mut machen, für andere zum Brot des Lebens zu werden. Wir brauchen einander sehr viel mehr, als wir manchmal denken, das hat uns die Pandemie doch deutlich gezeigt. Also haben wir den Mut, den, der uns sein ganzes Leben als Nahrung schenkt, tief in uns aufzunehmen, damit auch wir immer mehr Brot und Nahrung werden können für unsere Mitmenschen.

Hildegard von Bingen hat ergänzt: „Nur eine gesunde Seele kann in einem gesunden Körper ihre Arbeit verrichten." Schon im 12. Jahrhundert hat sie den Zusammenhang von Körper und Geist erkannt und die Bedeutung des seelischen Wohlbefindens für die Zufriedenheit des Menschen. Ihr Wissen über die Wirkung der Kräuter hat auch heute noch Bestand.

Ich habe Ihnen heute ein kleines Kräuterbüscherl mitgebracht, einerseits als Beitrag zu ihrer geistig-seelischen Gesundheit und andererseits als Ausblick auf nächsten Sonntag. Am 15. August, am Tag von Maria Aufnahme in den Himmel, werden traditionell Kräuter gesegnet. Kommen Sie also mit den Schätzen Ihres Gartens, um sie segnen zu lassen.

Wortgottesfeier-Leiterin MARGRET HOFMANN

Organistin Anneliese Winter
Organistin Anneliese Winter
Organistin Anneliese Winter
Organistin Anneliese Winter
Das WGF-Team
Das WGF-Team
Kräuterbüscherl
Kräuterbüscherl
Margret Hofmann
Margret Hofmann
Susanne Linhardt
Susanne Linhardt
von rechts: PGR Hermi Neubauer, WGF-Leiterin Margret Hofmann,  WGF-Leiterin Susanne Linhardt, Organistin Anneliese Winter, Mesnerin Rosi Jaunegg, Homepage-Redakteurin Gerti Reiterer
von rechts: PGR Hermi Neubauer, WGF-Leiterin Margret Hofmann, WGF-Leiterin Susanne Linhardt, Organistin Anneliese Winter, Mesnerin Rosi Jaunegg, Homepage-Redakteurin Gerti Reiterer
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:
Mo-Do 9:00-12:00 und 15:00-17:00 Uhr
Fr 9:00-12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61 207

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen