Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Geschichte der Pfarre
    • Mitarbeiter
    • Pastorales Pfarrteam 2022 bis 2027
    • Wort-Gottes-Feier-Leiterinnen
  • Angebote
    • BEGEGNUNGSzentrum Vermietung
    • Kinder und Jugendliche
    • Wachtgebete und Begräbnisse
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Tobelbad
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Geschichte der Pfarre
    • Mitarbeiter
    • Pastorales Pfarrteam 2022 bis 2027
    • Wort-Gottes-Feier-Leiterinnen
  • Angebote
    • BEGEGNUNGSzentrum Vermietung
    • Kinder und Jugendliche
    • Wachtgebete und Begräbnisse
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain

Inhalt:

Bausteinaktion - die Gewinner des 1. und 2. Hauptpreises

Am 11. März 2023 konnten Berta Weninger und ich den 1. Hauptpreis der Bausteinaktion – Renovierung BEGEGNUNGSzentrum – einlösen. Nachfolgend die Fotos von der eindrucksvollen Führung durch den Grazer Dom und das Mausoleum mit Generalvikar Dr. Erich Linhardt und unserem Pfarrer Claudiu Budău. Wir danken für diesen schönen Tag.
Thomas Regier

Am 4. März 2023 lösten Lisa Pfandner aus Lieboch und Walter Grundner (in Begleitung seiner Frau Maria) den 2. Hauptpreis im Lokal Roberto ein. Das Abendessen, siehe die Fotos ganz unten, fand in einer angenehmen, entspannten und lustigen Stimmung statt. Wie könnte es anders sein bei Don Camillo und Peppone, war von Lisa zu hören …..

Bildbeschreibung zu den Fotos: Margret Hofmann

Kommentar zum Hauptpreis der Bausteinaktion
Kirche - Adel - Bürgertum
Am 11. März konnten wir, Thomas und Berta, den 1. Hauptpreis der Bausteinaktion einlösen. Wir erlebten eine eindrucksvolle Sonderführung durch das historische Zentrum der Stadtkrone in Graz, wo die weltliche, kirchliche und geistliche Macht aufeinandertreffen. Mit faszinierenden Bildern und Geschichten, höchst interessant beschrieben durch den Herrn Generalvikar Dr. Erich Linhardt, ging es von der Katharinenkirche zum angebauten Mausoleum - eine prachtvolle Grabstätte, erbaut für Kaiser Ferdinand II. Dann gingen wir in die frisch renovierte Domkirche, ehemals als Hofkirche zum Hl. Ägidius errichtet. Heute ist sie die Bischofskirche der Diözese Graz-Seckau. Eine der Besonderheiten dieser interessanten Führung war die große Domsakristei - das Innere lässt staunen - die Einrichtung mit kunstvollem Holzmosaiken verziert und in der Mitte ein großer Schrank mit den liturgischen Gewändern. Ebenso beeindruckend ist die Hauskapelle im Domherrenhof. Sie ist der Hl. Barbara geweiht und dient den Domherren als Messkapelle. Einer dieser Domherren ist ja unser Pfarrer Claudiu Budău. Wenn das nicht gelebte Geschichte ist! Wir durften auch die historischen Innenhöfe des Domherrenhofes mit dem Herkulesbrunnen und gegenüber im Priesterseminar den größten Innenhof der Stadt Graz besichtigen.
Zum kulinarischen Abschluss ging es dann zum GH Stainzerbauer, wo wir vorzüglich gespeist und gscheit geredet haben. Eine sehr schöne Erinnerung an Gesehenes und Gehörtes nehmen wir mit nach Hause. Ein großes Dankeschön!
Thomas Regier und Berta Weninger (Email vom 2. Mai 2023)

 

Eingang zur Katharinenkirche
Eingang zur Katharinenkirche
Kuppel der Grabkapelle des eigentlichen Mausoleums
Kuppel der Grabkapelle des eigentlichen Mausoleums
Blick ins Langhaus mit Deckenfresken der Katharinenkirche
Blick ins Langhaus mit Deckenfresken der Katharinenkirche
Marienaltar in der Katharinenkirche 1679/1701
Marienaltar in der Katharinenkirche 1679/1701
Deckengemälde über dem Katharinenaltar
Deckengemälde über dem Katharinenaltar
vor dem Katharinenaltar (Fischer von Erlach zugeschrieben)
vor dem Katharinenaltar (Fischer von Erlach zugeschrieben)
Blick in die Hauptkuppel der Katharinenkirche
Blick in die Hauptkuppel der Katharinenkirche
Deckenfresken der Katharinenkirche 1688/89
Deckenfresken der Katharinenkirche 1688/89
Katharinenaltar
Katharinenaltar
das Heilige Grab
das Heilige Grab
vor dem heiligen Grab, im Inneren der Leichnam Jesu, rechts Moses, links David
vor dem heiligen Grab, im Inneren der Leichnam Jesu, rechts Moses, links David
Rotmarmorsarkophag Erzherzog Karl II. und Anna Maria von Bayern in der Kaisergruft
Rotmarmorsarkophag Erzherzog Karl II. und Anna Maria von Bayern in der Kaisergruft
Marmorne Lavabo  (1742) in der Neuen Sakristei (1615)
Marmorne Lavabo (1742) in der Neuen Sakristei (1615)
vor der Lesenden Maria
vor der Lesenden Maria
Blick in den Dom
Blick in den Dom
Hauptaltar
Hauptaltar
Sakramentsaltar, das Bild zeigt die 'Verkündigung an Maria' (Pietro de Pomis)
Sakramentsaltar, das Bild zeigt die "Verkündigung an Maria" (Pietro de Pomis)
Barocke Kanzel (1710)
Barocke Kanzel (1710)
Orgelempore
Orgelempore
Hl. Christophorus
Hl. Christophorus
geschnitzte Wangen der Kirchenbänke mit Intarsien
geschnitzte Wangen der Kirchenbänke mit Intarsien
Blick auf Mausoleum und Domherrenhaus
Blick auf Mausoleum und Domherrenhaus
Blick auf Mausoleum und Domherrenhaus
Blick auf Mausoleum und Domherrenhaus
Dach und Turm des Doms
Dach und Turm des Doms
Innenhof des Priesterseminars, li der nie schmelzende Schneemann von Manfred Erjautz
Innenhof des Priesterseminars, li der nie schmelzende Schneemann von Manfred Erjautz
Lisa Pfandner, Walter Grundner, Bürgermeister Hubert Holzapfel, Pfarrer Claudiu Budău , Maria Grundner
Lisa Pfandner, Walter Grundner, Bürgermeister Hubert Holzapfel, Pfarrer Claudiu Budău , Maria Grundner
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Angebote
  • Termine
  • Pfarrblätter
  • Kleindenkmäler
  • Waldfriedhof
  • Anatomischer Totenhain

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:

Mo–Do 
 
8:00–14:00 Uhr
telefonisch bis 16:00 Uhr
Fr  8:00–12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61207

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen